Alkohol
In
schwedischen Supermärkten kann man alkoholfreies Bier
und alkoholreduzierte Getränke und Biere (Lättöl)
kaufen. Normales Bier, Wein und hochprozentige Getränke
erhält man in Schweden nur in den staatlichen Monopolgeschäften
(Systembolaget oder Bolaget).
Einführen darf man je Person ab 20 Jahre 1 Liter Spirituosen
oder 2 Liter Starkwein sowie 2 Liter Wein und 32
Liter Bier. Aktuelle Infos gibt es auf der Internetseite
des schwedischen Zoll.
Angeln
An
der Küste und an den fünf großen schwedischen
Seen Vätternsee, Vänersee, Mälarsee, Hjälmaren
und Storsjön darf ohne Angelkarte gefischt
werden. An allen übrigen Gewässern, egal ob Fluß,
See o.ä., benötigt man zwingend eine kostenpflichtige
Angelkarte. Diese erhält man bei den Touristeninformationen
und Sportgeschäften bzw. Angelgeschäften in der
Nähe des gewünschten Gewässers.
Diebstahl
Kriminalität
und damit Diebstahl ist in Schweden deutlich seltener als
bei uns in Deutschland bzw. in Mitteleuropa. Man darf sich
zumindest subjektiv sicher fühlen.
Aber auch in Schweden gilt: An überfüllten Plätzen
wie z.B. Stränden, Sehenswürdigkeiten oder Parkplätzen
oder generell in größeren Städten wie Göteborg,
Malmö oder Stockholm gibt es immer wieder mal auch
Langfinger, die das Wohnmobil oder die Packtasche am Fahrrad
in Windeseile öffnen und leerräumen (wobei ein
Wohnmobil selbstverständlich lukrativer erscheint und
daher eher geplündert wird). Auch die Übernachtung
mit dem Wohnmobil auf den Parkplätzen oder Raststätten
an den überregionalen Fernstraßen (von Autobahnen
kann man in Schweden ja nur bedingt sprechen) sollte unterlassen
werden, besser die Hauptverkehrsstraße verlassen und
entweder auf einem Campingplatz übernachten oder einen
Stellplatz an einem schönen See, Fluß oder Ufer
für die Übernachtung suchen.
diplomatische
Vertretungen / mitzuführende Dokumente
Deutsche
Botschaft
Österreichische Botschaft
Schweizerische Botschaft
Auf
Gotland gibt es ein deutsches Konsulat
direkt in Visby am Hafen.
Sie müssen einen gültigen Personalausweis
oder Reisepass und bei Reise mit dem Wohnmobil einen Führerschein
und eine grüne Versicherungskarte mit sich führen.
Essen
1.
Es lohnt sich nur bedingt, das Wohnmobil mit Lebensmitteln
aus deutschen Discountern vollzustopfen. -> mehr
...
2.
Die schwedische Küche ist umfangreicher und interessanter
als uns Deutschen allgemein bekannt: Es gibt nicht nur original
schwedisches Knäckebrot und Fisch, sondern
viele Gaumenfreuden. Nutzen Sie die Chance und besuchen
Sie z.B. zur Mittagszeit ein Restaurant mit den Angebot
"Dagens Rätt" (= Lunch): Sie erhalten zu
vergünstigtem Preis eine warme Hauptmahlzeit mit Brot
und Butter (Smör och Bröd), Salat und Getränk.
Und auch ohne dieses Sonderangebot ist die schwedische Gastronomie
nicht so kostspielig wie oft behauptet wird (aber natürlich
teurer als bei uns).
Feiertage
& Feste
Neben
zahlreichen lokalen "Feiertagen", an denen die
Stadt bzw. Region quasi nicht arbeitet sondern feiert (wie
bei uns bei Schützenfest, Kirmes o.ä.) gibt es
in Schweden folgende nationale Feiertage:
Neujahr, Heilige Drei Könige, Ostern, 1. Mai, Christi
Himmelfahrt, Pfingsten, Mittsommertag, Allerheiligen, Weihnachten
und Silvester
Wichtige
regionale Feste sind u.a. das Stadtfest "Göteborgskalaset"
Anfang August in Göteborg, das Radrennen für Frauen
"Tjejtrampen" Ende Mai in Stockholm, der Stockholm-Marathon
Ende Juni in Stockholm, das "Stockholm
Jazz Festival" Ende Juni auf der Insel Steppsholmen,
das Openair-Rock-Festival "Hultsfred Rock Festival"
im smaländischen Örtchen Hultsfred Ende Juni,
das Volksfest zu Ehren der Wasserfälle in Trollhättan
Ende Juli, das "Malmö-Festival"
Mitte August, das Ende der Walpurgisnacht Ende April,
die Mittsommer-Feierlichkeiten am 23.Juni und natürlich
der Geburtstag
der Kronprinzessin Victoria am 14. Juli auf Öland im
Schloss Solliden.
Fotografieren
Eigentlich
heute im Zeitalter von digitalen Fotoapparaten kein Thema
mehr für die Reisevorbereitung, trotzdem der ernstgemeinte
Tipp: Nehmen Sie genügend Speicherkarten bzw. Speicherplatz
mit! Es gibt so viel unverschämt schöne Landschaft
für großformatige Fotos zu fotografieren, dass
eine zu kleine Speicherkarte mehr als ärgerlich ist!
Geld
wechseln
Schweden
hat noch immer die Schwedische Krone (SeK). Die Währungskurse
kann man hier
beobachten.
Nehmen
Sie einen ersten kleinen Betrag in Schwedischen Kronen mit,
damit Sie die ersten Tage oder zumindest Stunden (speziell
bei Ankunft am Wochenende) `überleben´. Der Wechselkurs
ist in Deutschland schlechter, dafür zahlt man bei
der Hausbank keine Wechselgebühr. Es lohnt sich also
nur der Umtausch einer kleinen Geldmenge.
In Schweden zahlt man bei Geldtausch pauschal ca. 50 SeK.
Man sollte also möglichst nicht zu oft in Schweden
tauschen, damit sich die Umtauschgebühr lohnt.
Geld abheben mit Kreditkarte oder (wo noch möglich)
mit EC-Karte ist noch teurer, aber natürlich bequemer,
da zeitlos und unabhängig.
Mein
Tipp: EU 200,- zuhause tauschen, in Schweden dann einmal
zu Beginn des Urlaubs in der Bank tauschen, dabei möglichst
genau kalkulieren (Reiseroute -> benötigter Diesel
beim
Tanken; Campingplatzgebühren bei Übernachtung
ohne kostenlose Stellplätze; frische
Lebensmittel pro Tag; geplante Eintrittsgelder etc.).
Spontankäufe wie Kleidung beim Shoppen oder Reparaturen
an Fahrrad oder Wohnmobil werden mit Kreditkarte oder eventuell
überzähligem Bargeld bezahlt.
Und der ganz besondere Tipp für alle, die ganz
sicher wieder nach Schweden zurückkehren werden: Eröffnen
Sie für sich ein Postsparbuch und zahlen Sie am Ende
des Urlaubs das restliche schwedische Geld darauf ein (das
geht übrigens in vielen anderen Ländern auch,
nur können Sie das Geld auch nur im jeweiligen Land
wieder abheben!). So müssen Sie nicht zu sehr beim
Geldtausch kalkulieren und das Geld liegt nicht in irgendeiner
Schublade in Deutschland herum, sondern bringt sogar noch
Zinsen über das Jahr der Abwesenheit! Kontoführungsgebühren
gibt es bei Sparbüchern bekanntermaßen nicht.
Geld zurücktauschen ist sehr unwirtschaftlich.
Gesundheit:
Zwischen
Schweden und den EU-Ländern sowie der Schweiz besteht
ein Sozialversicherungsabkommen, das einem Reisenden eine
medizinische Erstversorgung bzw. Versorgung garantiert. Das
Gesundheitssystem in Schweden ist sehr gut ausgebaut, bei
akuten Problemen oder Unfall hilft die Ambulanz (akutmottagningen).
Mitzuführen ist in jedem Fall eine Versicherungskarte
("European Health Insurance Card" = EHIC), die der
Versicherte bei seiner Krankenkasse erhält und die vor
Ort im Ernstfall belegt, dass man im Heimatland versichert
ist.
Generell empfiehlt sich immer der
Abschluß einer Auslandskrankenversicherung,
damit der Krankenrücktransport bezahlt werden kann. In
den Apotheken erhält man Medikamente, die aber größtenteils
rezeptpflichtig sind. Decken Sie sich also mit solchen Medikamenten
bereits zuhause ein.
Informationen:
Schwedisches
Fremdenverkehrsamt "VisitSweden" in Hamburg